Philip Glass, Violinkonzert und West Side Story
Januar 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Philip Glass ‘Violinkonzert’ & ‘West Side Story’
Leticia Moreno & Franz Schubert Filharmonia
Innovation und Tradition
Die charismatische spanische Geigerin Leticia Moreno tritt als Solistin beim Franz Schubert Filharmonia auf und präsentiert Philip Glass’ Violinkonzert Nr. 1, ein Meisterwerk von melodischer Tiefe und emotionalem Ausdruck. Dieses packende Konzert, das das Publikum seit seiner Uraufführung begeistert, trug dazu bei, Glass zu einem der einflussreichsten Komponisten der zeitgenössischen Musik zu machen.
Nach der Pause dirigiert Tomàs Grau die Symphonischen Tänze aus West Side Story, ein Werk voller Energie und Ausdruckskraft.
Symphonisches New York
Wenn Leonard Bernstein gefragt wurde, ob West Side Story eine Oper oder ein Musical sei, antwortete er stets, dass es sinnlos sei, das Werk einzuordnen – entscheidend sei, dass Musik und Handlung die Menschen berühren. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer der meistgespielten Partituren eines amerikanischen Komponisten entwickelt, dank Bernsteins einfallsreicher Kombination von Jazz, lateinamerikanischen Rhythmen und Elementen der Musicalkomödie mit den Konventionen der klassischen Musik. Die Symphonischen Tänze verweben einige der zeitlosen Klassiker des Werks.
Philip Glass machte Minimalismus populär, aber als er sein Violinkonzert komponierte, wollte er keine neuen Wege beschreiten. „Ich schrieb das Stück 1987 mit dem Gedanken, ein Werk zu schaffen, das meinem Vater gefallen hätte … [Er war] jemand, der Konzertsäle füllt.“ Vierzig Jahre später gehört es zu Glass’ beliebtesten Werken.
Programm und Besetzung
Leticia Moreno, Violine
Franz Schubert Filharmonia
Tomàs Grau, Dirigent
Programm
L. Bernstein: Candide Ouvertüre
P. Glass: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
L. Bernstein: West Side Story, Symphonische Tänze
Der Palau de la Música Catalana
Der Palau de la Música Catalana
Der Palau de la Música Catalana ist eines der bedeutendsten Monumente der Jugendstil-Architektur.
Ein emblematisches Gebäude des katalanischen Modernismus, erklärte ein Weltkulturerbe von der UNESCO im Jahr 1997.
Zwischen 1905 und 1908 von dem großen Architekten Lluis Domènech i Montaner erbaut, ist das Palau de la Música Catalana ein architektonisches Juwel von Barcelona und wesentlicher Bestandteil jeder Besuch in der Stadt, wie eines des faszinierendsten Gaudi-Gebäude.
Wir empfehlen Ihnen, das Palau mit erfahrenen Fremdenführer zu besuchen, um Erfahrungen zu sammeln und seine Wunder zu entdecken: eine ganze Welt von Überraschungen und raffinierten Details der Jugendstil-Architektur.
Erlauben Sie uns sie rundherum zu führen und Ihnen zu zeigen und erklären in einer Art, was Spaß macht. Sie werden ihre Kenntnisse in der Geschichte, Kunst und in anderen Kuriositäten bereichern, die Sie durch bei uns entdecken können.